Lade Veranstaltungen
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Immer mehr Forschungsergebnisse belegen:
Der Umgang der Führungskraft mit ihren MitarbeiterInnen ist der größte Einflussfaktor für deren Motivation. Wir sprechen hier von Ergebnissen – je nach Studie und Fragenstellung – von bis zu 75 %. Da lohnt es sich doch ein wenig genauer hinzuschauen, was MitarbeiterInnen brauchen könnten und welche Bedürfnisse sie haben.

Womit wir bei den Beziehungsbedürfnissen sind.

Es ist wie ein Automatismus, der uns nicht bewusst ist: Wir hoffen, dass unser Engagement gewürdigt und unser Einsatz belohnt wird. Wir möchten mit unserer Leistung etwas bewirken und wir erwarten vom Gegenüber Respekt. Mit anderen Worten: Wir wünschen uns die Erfüllung unserer Beziehungsbedürfnisse!
Dieser für Führungskräfte angebotene Workshop beschäftigt sich damit, wie sich unerfüllte Beziehungsbedürfnisse bei MitarbeiterInnen äußern und welche Auswirkungen diese im Arbeitsalltag nach sich ziehen können. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit, die Beziehungsbedürfnisse

  • Sicherheit
  • Vergewisserung
  • Grenzen
  • Bestätigung
  • Einmaligkeit
  • Initiierung
  • Einfluss nehmen.
  • Etwas zu geben

kennenzulernen, daraus abgeleitete förderliche Kommunikationsmuster zu entwickeln und den eigenen Führungsstil um Strategien im Umgang mit diesen Bedürfnissen zu erweitern.

Mit der Brille der Beziehungsbedürfnisse wird so manche Unstimmigkeit und Demotivation im Team vermieden. Dadurch entspannt sich der Führungsalltag und bietet eine stabile Basis für erfolgreiche MitarbeiterInnen-Entwicklung.

 

Seminarzeiten Dienstag 9-17 Uhr

Einheiten 8

Preis  350 Euro inkl 20% MwSt

 

Vortragende Susanna Pichler-Gasler, MSc

Ist seit vielen Jahren Trainerin und Coach für Führungskräfte.

Sie bringt jahrzehntelange Erfahrung als Führungskraft in der Privatwirtschaft und im Non-Profit-Bereich mit. In ihren Workshops unterstützt sie ihre TeilnehmerInnen, den eigenen Führungsstil ziel- und bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln.