

Workshop-Reihe Recht und Gesellschaft
10. März 2022 18:00 - 19. Mai 2022 21:30
| 55 EuroUnsere Workshop-Reihe zum Thema Recht beschäftigt sich in 1,5stündigen praxisbezogenen Kurzvorträgen mit rechtlich relevanten Themen aus dem Bereich Datenschutz, Hass im Netz und 3 Workshops speziell zum Thema „Recht und beratende/helfende Berufe“.
MO: Ethik und Recht – Freund oder Feind, 10.3.2022 (für A und B-Module gemeinsam)
Schicksalsfragen für die einen, Fragen der Ethik und des Rechts für die anderen
Die Antworten, die Menschen in Therapie und Beratung auf ihre Fragen finden, bestimmen ihr Leben und ihr individuelles Schicksal. Diese Fragen haben oft auch eine ethische und rechtliche Dimension. Im Workshop wird beleuchtet, wie Recht und Angewandte Ethik an bestimmte Fragen herangehen und wie sich die Antworten auf Einzelschicksale auswirken.
Themenblock B: Offene Workshops
B1: Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung und seine Grenzen,
7. April 2022
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht und Ausfluss des Rechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit.
Im Dienst der Menschheit ist aber auch die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung kann daher nicht uneingeschränkt gelten, sondern muss gegen andere Grundrechte abgewogen werden.
Im Workshop werden ethische und rechtliche Fragen zu diesem Thema beleuchtet.
B2: Hass im Netz – Wo muss das Recht auf Meinungsfreiheit enden?
5. Mai 2022
Die Meinungsfreiheit ist ein zentrales Wesensmerkmal demokratischer Systeme. Aber auch der Schutz der Menschenwürde ist zentrale Aufgabe des Staates. Was müssen wir als einzelne oder Gruppen in einer freien Gesellschaft an Meinungen aushalten und wann sind Gesellschaft und Staat aufgerufen einzuschreiten? Im Workshop werden verschiedene Positionen in rechtlicher und ethischer Hinsicht beleuchtet.
Themenblock A: für beratende/helfende Berufe:
A1: Das Recht auf ein Geheimnis, 24. März 2022
Im Spannungsfeld zwischen Verschwiegenheitspflichten und Anzeigepflichten
In Therapie und Beratung findet der Einzelne mit seinen Geheimnissen Schutz vor dem Kontroll- und Strafbedürfnis der Allgemeinheit. Die geschlossene Tür ist nicht dazu da, das Böse zu verbergen, sondern diesem im Gespräch zu begegnen – was bei offener Tür unmöglich wäre.
Aber auch auf der anderen Seite gibt es Menschen mit einem Schutzbedürfnis vor Angriffen auf Menschenwürde, Gesundheit und Leben.
Der Staat ist aufgerufen, beide Seiten zu schützen. Im Workshop wird das Spannungsverhältnis zwischen Verschwiegenheits- und Anzeigepflichten thematisiert.
A2: Über das Recht auf aktive Sterbehilfe und die Herausforderungen für helfende Berufe,
21. April 2022
Das Selbstbestimmungsrecht des Menschen gilt nicht nur für sein Leben, sondern auch für sein Sterben, sagen die Befürworter der aktiven Sterbehilfe.
Das Selbstbestimmungsrecht des Menschen hat seine Grenzen dort, wo andere für das Sterben aktiv Hand anlegen müssen, sagen die Gegner.
Im Workshop geht es um rechtliche Regelungen, ethische Gesichtspunkte und Grauzonen in der Praxis.
A3: Autonomie vor Fremdbestimmung, Errungenschaften des Erwachsenschutzrechts und seine Herausforderungen für die Gesellschaft,
19. Mai 2022
Freiheit und Handlungsfähigkeit des Menschen dürfen nicht beschränkt werden. Jeder Mensch hat das Recht, sein Leben selbstbestimmt gestalten zu können. Dies setzt aber Entscheidungsfähigkeit voraus. Ist diese eingeschränkt oder fehlt sie, stellt sich die Frage, wie Menschen unter bestmöglicher Wahrung ihrer Autonomie davor geschützt werden können, sich oder anderen schweren Schaden zuzufügen.
Im Workshop werden die Regelungen des Erwachsenenschutzrechts erläutert und aus ethischer Perspektive kritisch hinterfragt.
Seminarzeiten M0/A1-A3/B1-B2: Donnerstag 18-20.30 Uhr, Zoom
Einheiten 2
Preis MO, A1, A2, A3 gemeinsam: 190 Euro (inkl. 20% MwSt)
MO, B1,B2 gemeinsam: 140 Euro (inkl. 20% MwSt)
Vortragende Mag.a Monika Rother, MSc
Lebens-, Sozial- und Unternehmensberaterin, Supervisorin, Psychotherapeutin i.A.u.S., Trainerin, Juristin (Schwerpunkt Berufs-, Sozial- und Gesundheitsrecht), Mediatorin (ZivMedG)
Als Coach, Supervisorin, Mediatorin und Trainerin unterstütze und begleite ich Menschen und Organisationen dabei, Ziele festzulegen und nachhaltig zu verfolgen, Konflikte zu vermeiden oder zu regulieren und Antworten auf offene Fragen zu finden.
Das Wissen über individuelle und soziale Dynamiken und darüber, wie sie beeinflusst werden können, ermöglicht, ein Lebens- und Arbeitsumfeld zu gestalten, in dem Lebens- und Unternehmensziele erreicht werden können und gesunde Karriere möglich ist.
Als Juristin vermittle ich theoretisches und praktisches Wissen über diverse aktuelle Rechtsbereiche, so dass auch Personen ohne Vorkenntnisse ihren Nutzen daraus ziehen können.
Soziale Kompetenz und ein Bewusstsein für die Werte, die unser Handeln leiten, sind wesentliche Bausteine für Kooperation, individuelle Entfaltung und ein friedliches Zusammenleben der Menschen.
Wer mit sich und anderen zurechtkommt, kann seine Gestaltungsmöglichkeiten besser nutzen und seine Ziele gemeinsam mit anderen erreichen.